Das österreichische Käferbohnen-Kochbuch

Mehr als nur Salat

Kochen mit Käferbohnen

Von Klassikern wie Käferbohnen-Suppe oder Käferbohnensalat über Käferbohnen-Strudel und Käferbohnen-Aufstriche in verschiedensten Variationen bis hin zu ausgefalleneren Kreationen, wie Käferbohnen-Tortillas, Käferbohnenküchlein oder Käferbohnen-Soufflé bedient das Käferbohnen Kochbuch eine ganze Reihe an Rezeptideen und beweist wie vielseitig die „Königin der Bohnen“ in der Küche ist.

Neben zahlreichen Rezepten für jeden Geschmack bietet das Käferbohnen Kochbuch aber noch mehr: eine Anleitung zum richtigen Kochen der Hülsenfrüchte inkl. hilfreicher Praxis-Tipps; geschichtliches und ernährungswissenschaftliches Hintergrundwissen zur mittlerweile EU-geschützten Bohne (Steirische Käferbohne g.U.) sowie interessante Details rund um deren Züchtung, Kultivierung und die Frage nach der Namensherkunft.
Die Steirerkraft Rezepte Rockerin findet: „Das Besondere am Käferbohnen-Kochbuch ist, dass es nicht nur tolle Rezepte auf Lager hat, sondern auch spannende Hintergrundinfos – somit ist es ein originelles Geschenk für alle die Lust am Kochen haben und gerne Neues lernen.“

Der Kultur- und Kulinarikvermittler Taliman Sluga, ursprünglich im Museums- und Ausstellungswesen tätig, ist seit 2005 auch Kochbuchautor. In seinen Büchern veranschaulicht der Österreicher mit dem zentralen Thema „Essen und Trinken“ auch historische Epochen und regionale Gegebenheiten. Seit 2011 initiiert er die jährlich stattfindende Kochbuchmesse Graz und den Österreichischen Kochbuchpreis „Prix Prato“. Ebenfalls von ihm erschienen sind bisher: „Das europäische Weihnachtskochbuch: Rezepte · Bräuche · Spezialitäten“ sowie „Das österreichische Fisch-Kochbuch“ und „Das österreichische Bier-Kochbuch“.

Das Kochbuch ist erhältlich in der Steirerkraft Kernothek!

Weitere Infos zur Käferbohne - weitere Käferbohnenfenster

Käferbohnenweckerl

Bohnen­starke Köstlich­keiten

mmmhh ... so vielfältig

Bohnita St. Ruprecht an der Raab

Bohnita

... das Maskottchen von St. Ruprecht an der Raab

Käferbohne im Korb mit Bauer

Bedeutung der Käfer­bohne und Käfer­bohnen­sorten

Bohnenstark – Zahlen zur Bedeutung der Käferbohne

Rindfleisch mit Käferbohnen

Zu­bereitung und Ver­arbeitung

So macht man die Käferbohne essfertig

Käferbohnen in St. Ruprecht

Geschützer Ursprung

Steirischer Genuss - geschützter Ursprung

Käferbohnenblüte St. Ruprecht an der Raab

Natürliche Grund­lagen der Käfer­bohne

So gesund ist die Käferbohne

Käferbohnensalat

Inhalts­stoffe der Käfer­bohne

So gesund ist die Käferbohne

Käferbohne in St. Ruprecht an der Raab

Geschichte der Käfer­bohne

Die Käferbohne im Rad der Zeit

Ihr Urlaub
in der Region

Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung
Untere Hauptstraße 181,
8181 St. Ruprecht an der Raab

T: +43 664 2353 414
E: ruprecht@oststeiermark.com

Jetzt anfragen

Hauptplatz 18, 8160 Weiz

T: +43 3172 2319 660
F: +43 3172 2319 9660
E: weiz@oststeiermark.com

Jetzt anfragen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

08:00-12:00 Uhr und
13:00-17:00 Uhr

Weiz ich es liebe

St-Ruprecht-Logo
Wappen Stadtgemeinde Weiz
Wappen Gemeinde Thannhause
Stadtmarketing Weiz
sanktruprechtanderraab wappen

Wir sind gerne für Sie da!

Tourismusverband Region Weiz

Hauptplatz 18, 8160 Weiz
T: +43 3172 2319 660
E: tourismus@weiz.at

Jetzt anfragen

Prospektbestellung

Tourismusverband
St. Ruprecht an der Raab

Untere Hauptstraße 181,
8181 St. Ruprecht an der Raab
T: +43 664 2353 414
E: info@tourismus-ruprecht.at

Jetzt anfragen

Info-Hotline +43 3172 2319 660