Raabtalradweg
Vom Almenland ins Thermen- & Vulkanland Steiermark
Flussradeln
Der Start des Raabtalradweges erfolgt am Fuße des Naturparks Almenland in der beeindruckenden Stille an der Raabquelle. Der knapp 112 km lange Radweg führt vorbei an Wein- und Apfelgärten, Kürbis- und Maisfeldern mit ihren an den Ranken wachsenden Käferbohnen und durch kleine historische Städte wie Weiz oder Gleisdorf bis in die ruhige Beschaulichkeit der Thermenregion im Südosten der Steiermark und dem südlichen Burgenland.
Garten Österreichs
Wo sonst lässt sich die abwechslungsreiche Kulturlandschaft der Oststeiermark geruhsamer und genussvoller erleben. Und auch für diesen Flussradweg gilt: weniger Anstrengung ist mehr. Es geht weniger um Sportlichkeit, mehr um Genuss. Für die Augen genauso wie für den Gaumen. Am Raabtalradweg laden uns zahlreiche Veranstaltungen zur Erkundung der kulinarischen Spezialitäten der Region ein. Zudem verführen Kernölmühlen mit Verkostungsmöglichkeiten und Gasthöfe sowie Buschenschänken laden zu steirischen Spezialitäten ein.
Kleinstädte, Zotter, Riegersburg & Co
Entlang der Radtour geben aber auch bemerkenswerte Attraktionen wie Gsellmanns Weltmaschine, ein Brückenmuseum oder Zotters Schokoladenmanufaktur Anlass zur Rast, denn jedes Ausflugsziel für sich ist einen Besuch wert. Steigungen gibt es nur zu Beginn im Bereich des Naturparks Almenland, jedoch ab der Stadt Weiz führt der Raabtalradweg nur mehr bergab. Daher erfreuen sich der Radweg und das mit ihm verbundene weitere Radwegenetz zwischen Weiz, St. Ruprecht an der Raab und Gleisdorf besonders bei Familien großer Beliebtheit.
Raabtalradwirte
Unter dem Motto Radgenuss am Fluss haben Sie einige Gastronomiebetriebe zusammengeschlossen und sind zusammen die Raabtalradwirte. Sie liegen alle am Raabtalradweg R11 und bekennen sich zur Regionalität. Das bedeutet, dass sie vorwiegend Spitzenprodukte aus der Oststeiermark und dem Südburgenland verkochen. Genüssliche, lustvolle Kulinarik für Radler und alle anderen Genießer steht im Mittelpunkt! Außerdem verstehen wir uns als kulinarischer roter Faden entlang des Raabtalradweges. In Weiz freut sich die Konditorei Schwindhackl und in St. Ruprecht an der Raab der Raabtalradwirt Locker & Légere auf Ihren Besuch!
Details zur Tour
An- und Rückreise leicht gemacht
Die Schnellbahnlinie S3 verläuft durch das gesamte Raabtal parallel zum Radweg und verbindet Szentgotthard in Ungarn, den Endpunkt des Raabtalradweges, mit Gleisdorf, wo weiterführend die Schnellbahnlinie S31 bis nach St. Ruprecht an der Raab und Weiz verkehrt. So steht dem Radvergnügen soweit einen die Pedale tragen und der Rückreise mit der Bahn von jedem Ort aus, der über einen Bahnhof verfügt, nichts mehr im Wege. Zudem ist kostenlose Fahrradmitnahme möglich!