Frühlingsknotenblumen im Mühlwald
Ein Blütenmeer stimmt im sogenannten "Schneeglöckerlplatz" auf den Frühling ein!
Frühlingsknotenblumen im Naturraum Mühlwald
Leitenweg, 8160
Jedes Jahr ab zirka Anfang/Mitte März bietet sich in St. Ruprecht an der Raab – genauer gesagt im Mühlwald bei Etzersdorf (an der L361) – ein Naturschauspiel der besonderen Art: Auf einer Fläche von zirka 3,5 Hektar sind tausende Frühlingsknotenblumen zu bewundern!
Genießen Sie bei diesem besonderen Platz, welcher welcher aufgrund der Bezeichnung „Großes Schneeglöckerl“ für die Frühlingsknotenblume, auch „Schneeglöckerlplatz“ genannt wird, ein Naturphänomen, denn ist das größte Vorkommen dieser Blume in der Steiermark.
Der feuchte und besonders nährstoffreiche Boden im Mühlwald unter den bachbegleitenden Eschen und Erlenwäldern ist ein besonderer Lebensraum und bietet mittlerweile einen selten gewordenen Lebensraum für eine charakteristische Flora und Fauna.
je nach Witterung Anfang/Mitte März
8160
Die Frühlingsknotenblume
Die Frühlingsknotenblume auch Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt, besiedelt in größeren Beständen feuchte Laubwälder, Sumpfwiesen oder gelegentlich auch Streuobstwiesen. Von der Bodenbeschaffenheit her braucht Sie lockere tiefgründige Lehm- oder Tonböden, die nährstoffreich und sickerfeucht sein müssen. Die Pflanze gehört zu den Narzissengewächsen und besitzt 6 weiße, an der Spitze mit einem grüngelben oder gelben Tupfer versehene Blütenblätter. Die im Boden befindliche Zwiebel ist in etwa 2,5 cm dick. Die Frühlingsknotenblume blüht in den Monaten Februar bis April. In den verschiedenen Pflanzenteilen befinden sich Inhaltsstoffe in Form von Akaloiden – die Pflanze ist deshalb giftig.
Schautafeln
Schautafeln informiert Interessierte über alles Wissenswerte zur Frühlingsknotenblume. An verschiedenen Zufahrtsstraßen sind die Einstiegsstellen zum Frühlingsknotenblumenplatz mit Hinweistafeln gekennzeichnet. Parkplätze finden Sie im Ort Etzersdorf. Entlang der Wegstrecke sind 3 Informationstafeln vorhanden, die den Naturliebhabern viel interessantes über die Frühlingsknotenblumen im Mühlwald vermitteln. Durch die gut gekennzeichneten Rundwanderwege, wird eine Trittbelastung für den Erhalt des Lebensraumes der Frühlingsknotenblumen zum Großteil vermieden.
Der Rundweg bzw. Spaziergang durch den Mühlwald dauert rund 1 Stunde. Sollten Sie länger wandern gehen wollen empfehlen wir den Wanderweg “7 Plätze 7 Schätze” ausgehend vom Hauptplatz in St. Ruprecht an der Raab.
Der Naturlehrpfad wird von der Berg- und Naturwacht, Ortseinsatzstelle Weiz in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde St. Ruprecht an der Raab betreut und erhalten. Den Waldbesitzern und den Berg- und Naturwächtern ist es ein besonderes Anliegen, dass die beschilderte Wegstrecke nicht verlassen wird. Das Ausgraben der Pflanzen ist verboten. Bitte nur auf den gekennzeichneten Wegen bleiben! Bitte keinen Müll entlang des Wanderweges hinterlassen!Nach dem Abblühen der Frühlingsknotenblumen kehrt wieder Ruhe für die Menschen sowie Tier-und Pflanzenwelt im Mühlwald ein.
Erreichbarkeit:
über St. Ruprecht an der Raab an der Verbindung zwischen Unterfladnitz und Etzersdorf – L 361. Hier geht es zur Route. Parkplätze finden Sie in Etzersdorf gegenüber vom Kindergarten und ehemaligen GH Schneider (sind ausgeschildert).
Frühlingsknotenblumen im Mühlwald
Impressionen
weitere Ausflugsziele
Das könnte Sie auch interessieren
Weiz und
St. Ruprecht
Stadt erkunden, Land erleben
Das könnte Sie auch interessieren
Alle Pakete auf einem Blick
