Natürliche Grundlagen der Käferbohne

Warum Käferbohne und Anbaugebiete

Verbreitung und Bezeichnung

Durch das vom Mittelmeer beeinflusste „Illyrische Klima“, auch Vorlandklima genannt, und den besonders mineralhaltigen Böden der Region, beruft sich die besondere Qualität der Steirischen Käferbohne. Diese Region erstreckt sich vom steirischen Vulkanland bis zur Thermenregion. Die Eigenschaft des mineralhaltigen, humosen, kalkhaltigen Lehmbodens und das günstige Klima bieten optimale Voraussetzungen für die Kultur der Käferbohne. Aufgrund ihrer feuerroten Blüte (Sorte „Bonela“) setzt sie auch einen harmonischen Akzent in die südoststeirische Landschaft. Die Klimaregion ist genau richtig für die wärmeliebende Steirische Käferbohne, jede Jahreszeit spielt bei den Wachstumsbedingungen eine wichtige Rolle: der feuchte Boden im Frühjahr bereitet die Aussaat optimal vor. Im Sommer ist es die ausgiebige Wärme und der reichliche Regen – extreme Trockenheit schadet ihr. Die milden Tage im Herbst, lassen die Hülsenfrüchte vollkommen ausreifen.

In der Steiermark wird die Käferbohne auch Feuerbohne (Phaseolus coccineus L.) genannt. Dies bezieht sich möglicherweise auf den Befall der Bohnenkäfer oder der optischen Ähnlichkeit mit den Flügeldecken der Käfer oder durch einen Tradierungsfehler aus Körnerbohnen. Die Käferbohne wird in vielen Regionen auch als Prunkbohne, Blumenbohne, Schminkbohne, Rosenbohne, Türkische Bohne, griechische Gigantes oder Arabische Bohne bezeichnet.

Wie wächst die Käferbohne

Anbau, Kultivierung und Wachstum

Die besondere Qualität der Steirischen Käferbohne ist auf die mineralhaltigen, humosen und kalkhaltigen Lehmböden, sowie das günstige Mittelmeerklima zurückzuführen. Das illyrische Kli­ma ist genau richtig für die wärmeliebende Bohne. Die feuchten Böden im Frühjahr eignen sich hervorragend für die Aussaat, die ausgiebige Wärme und viel Regen im Sommer ist ideal für das Wachstum und die milden Herbsttage kommen der Vollausreifung der Bohnen zu gute.

Die Käferbohne ist eine krautige, rankende Kletterpflanze und gehört zur Familie der Hülsenfrüchte, genauer gesagt zu der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler und ist nahe verwandt mit einer Reihe anderer Bohnen genannter Feldfrüchte. Die Käferbohne wird auch als Königin der Bohnen bezeichnet, aufgrund ihrer technologisch hochwertigen Verarbeitung und dem unvergleichlichen Geschmack.

Anno dazumal wurde die Käferbohne nur für den Eigenverbrauch zur Selbstversorgung im nahen Hausgarten angebaut, wo der Kletterpflanze schlichte Bohnenstangen als Rankenhilfe dienten. Verschiedene Methoden zum Anbau wurden erprobt und verfeinert. Um ein zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften, entwickelte sich aus der Selbstversorgung ein Handel. Die Anbaufläche in der Steiermark ist seit den 1990er Jahren stetig angestiegen. Einen großen Aufschwung erlebte der Käferbohnenanbau durch die Einführung der Mischkultur mit Mais.

Derzeit bestehen drei unterschiedliche Kultivierungs­formen: Spalier- bzw. Heckenkultur, Stangenkultur und die Kombinationskultur Mais-Käferbohnen:

Stangenkultur

Dabei werden alle 60 - 80 cm Stangen in den Boden eingeschlagen und dienen somit der Kletterpflanze als Rankenhilfe. Pro Stange werden 3-5 Samen abgelegt.

Spalier bzw. Heckenkultur

Hier werden Stangen bzw. Holzpfähle, in größeren Abständen als bei der Stan­genkultur in den Boden geschlagen. Am oberen und unteren Ende wird ein Draht ge­zogen. Über diesen Draht werden Schnüre gespannt, welche als Rankenhilfe für die Bohne dient.

Kombinationskultur bzw. Mischkultur Mais - Käferbohne

Ca. 90 % der Steirischen Käferbohnen werden als Kombinationskultur ange­baut. Der Mais dient als Stützpflanze und natürliche Rankenhilfe für die Käferbohne. Hierbei gilt zu beachten, dass die Maissorte schmale Blätter, die der Bohne wenig Licht versperren und eine gute Standfestigkeit besitzt.

Die Böden sollten locker und nährstoffreich sein, Staunässe sollte vermieden werden. Der günstigste Standort ist sonnig und warm, sowie windgeschützt und die Wurzeln brauchen viel Platz in die Tiefe. 

Um ein optimales Wachstum von Mais und der Käferbohne zu erzielen, ist ein hohes fachliches Können und die Erfahrungen der Landwirte dieser Anbauform erforderlich. Damit die Bohne genug Licht bekommt, muss die Maissorte möglichst schmale Blätter besitzen und eine gute Standfestigkeit aufweisen. Ebenfalls ist eine kleine Korngröße des Maises von Vorteil für die spätere Trennung nach der Ernte.

Wenn der letzte Frost im Frühjahr (Ende April – Ende Mai) vorüber ist und die Bodentemperatur 8 bis 10 °C erreicht hat, ist der richtige Zeitpunkt für das Saatgut. Lässt man die Bohnen vor der Aussaat ca. 12 Stunden quellen, keimen die Bohnen schneller.

Die Käferbohne bevorzugt humose, lockere und nährstoffreiche Böden. Zu vermeiden sind jedoch zu Staunässe
tendierende Böden. Ihr bevorzugter Standort ist sonnig und warm sowie windgeschützt. Feuerbohnen z.B. auf dem Balkon zu kultivieren ist möglich, jedoch sollte man einen sehr tiefen Topf wählen, da sie tief wurzeln.

In den nächsten Monaten ranken die Pflanzen je nach Sorte bis zu 5 m und erreichen eine Läge von max. 25 cm. Im Sommer bringt die Hülsenfrucht wunderschöne meist feuerrote Schmetterlingsblüten hervor.

Da sie fremdbestäubt wird, sind Einkreuzungen mit anderen Sorten leicht möglich, dadurch gibt es alle Abstufungen bis hin zu weißblühenden Sorten. Aus den befruchteten Blüten entwickeln sich schließlich die typischen flach-fleischigen Hülsenfrüchte mit den nierenförmigen Bohnen, Glied an Glied sitzend, die im Herbst voll ausgereift geerntet werden. Die
fertig gereifte Käferbohne hat eine Länge von 2,5 cm und ist überwiegend braun-beige oder violettschwarz gescheckt.

So wird die Käferbohne geerntet

Ernte

Ein Teil der Ernte wird noch in aufwändiger Handarbeit durchgeführt. Für den Mischanbau dagegen gibt es sogar eigens umgerüstete Spezialdreschmaschinen. Die anschließende maschinelle Trennung, Trocknung und Reinigung bis zur Handverlese sichert die außergewöhnliche Qualität der steirischen Käferbohne.

Danach wird sie sorgfältig gelagert und kann das ganze Jahr über angeboten werden. Aufgrund der einfachen Lagerung (kühl, trocken und dunkel) und der gesunden Aspekte wird die Feuerbohne von den Einheimischen sehr geschätzt. Aufgrund der Nachhaltigkeit der Kultivierung wird die Steirische Käferbohne in der Region gelebt. Durch das bäuerlich-handwerklich Können, die Arbeitsschritte zur Erzeugung, sowie die Erfahrungen der Erzeuger in dieser Region zeichnet sich die gute Qualität der Steirischen Käferbohne aus. Die Käferbohne wird hauptsächlich als getrocknete Bohne verkauft.

Fenster 3 der Käferbohnenfenster
Herwig´s Café Central
"Voll die Bohne" - Anbau, Wachstum, etc.

All diese Inhalte finden Sie gleich neben der Raiffeisenbank beim Herwig´s Café Central (Untere Hauptstraße 117) - Fenster Nummer 3. Lesen Sie alles Wissenwerte zu den natürlichen Grundlagen wie Bezeichnung, Anbau, Kultivierung, Wachstum bis hin zur Ernte. 

Die Tour

Käferbohnen-Fenster-Tour

  • Info-Stationen rund um die Steirische Käferbohne
  • Streckenlänge:
    0,9 km
  • Dauer: 30 min bis 1 h
    (je nach Verweildauer )
  • Schwierigkeit: leicht, kinderwagengerecht

Weitere Infos zur Käferbohne - weitere Käferbohnenfenster

Käferbohnenweckerl

Bohnen­starke Köstlich­keiten

mmmhh ... so vielfältig

Käferbohnenbällchen Locker & Légere

Rezepte rund um die Käfer­bohne

Mehr als nur Salat

Bohnita St. Ruprecht an der Raab

Bohnita

... das Maskottchen von St. Ruprecht an der Raab

Käferbohne im Korb mit Bauer

Bedeutung der Käfer­bohne und Käfer­bohnen­sorten

Bohnenstark – Zahlen zur Bedeutung der Käferbohne

Rindfleisch mit Käferbohnen

Zu­bereitung und Ver­arbeitung

So macht man die Käferbohne essfertig

Käferbohnen in St. Ruprecht

Geschützer Ursprung

Steirischer Genuss - geschützter Ursprung

Käferbohnensalat

Inhalts­stoffe der Käfer­bohne

So gesund ist die Käferbohne

Käferbohne in St. Ruprecht an der Raab

Geschichte der Käfer­bohne

Die Käferbohne im Rad der Zeit

Ihr Urlaub
in der Region

Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung
Untere Hauptstraße 181,
8181 St. Ruprecht an der Raab

T: +43 664 2353 414
E: ruprecht@oststeiermark.com

Jetzt anfragen

Hauptplatz 18, 8160 Weiz

T: +43 3172 2319 660
F: +43 3172 2319 9660
E: weiz@oststeiermark.com

Jetzt anfragen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

08:00-12:00 Uhr und
13:00-17:00 Uhr

Weiz ich es liebe

St-Ruprecht-Logo
Wappen Stadtgemeinde Weiz
Wappen Gemeinde Thannhause
Stadtmarketing Weiz
sanktruprechtanderraab wappen

Wir sind gerne für Sie da!

Tourismusverband Region Weiz

Hauptplatz 18, 8160 Weiz
T: +43 3172 2319 660
E: tourismus@weiz.at

Jetzt anfragen

Prospektbestellung

Tourismusverband
St. Ruprecht an der Raab

Untere Hauptstraße 181,
8181 St. Ruprecht an der Raab
T: +43 664 2353 414
E: info@tourismus-ruprecht.at

Jetzt anfragen

Info-Hotline +43 3172 2319 660